PS LAUFEN
  • Home
    • Schiessanlagen
  • Verein – unser Verein in Laufen seit 1892
    • Vereinsleben
    • Vereinsmeisterschaft
    • Sportliche Erfolge
    • Chronik - Präsidenten
    • Chronik Pistolensektion Laufen
    • Vorstand
  • News & Anlässe
    • Birstaler Winterschiessen 2023
    • Bänzenschiessen
    • Endschiessen 2022
    • Herbstschiessen 2022
    • Feldschiessen 2022
    • Arbeitstag 2022
    • Obligatorisches Programm 2022
    • Kantonaler Jugendwettkampf LUPI 2022
    • Newsletter Schiesssportverband
    • Rangliste Feldschiessen 2021
    • Rangliste Feldschiessen 300m, 2021
    • Sektionsrangliste PSL Feldstich 2021
    • Rütli-Cup und Herbstschiessen 2021
    • Bezirkswettschiessen 2021
    • Endschiessen 2021
    • LUPI Schlussmatch 2022
    • Stiche 2021
  • Luftpistolen Meisterschaft 2023
    • BLM Archiv
  • Kontakt
    • Mitglied werden?
  • Intern
    • Dokumente
    • Fotos >
      • Feldschiessen 2022
      • Vereinsausflug 2021
      • Rütlischiessen
    • Mitgliederbeiträge
  • Links
  • Partner

Chronik Pistolensektion Laufen

Jahr Aktivität
2018 Nach 22 Jahren übergab Reto Winkelmann das Amt des Präsidenten in neue Hände: Die Generalversammlung vom 24.03.2018 wählte Rosario Priolo als neuen Präsidenten.
2017 Die Typo3 Webseiten werden auf Wordpress CMS umgestellt.
2012 Die Pistolensektion erhält eine neue Homepage, die auf dem CMS Typo3 aufbaut.
2007 Das Birshochwasser im August 2007 überflutet die neue Druckluftschiessanlage komplett bis unter die Decke. Diverses Material und Sportgerät wird zerstört. Die Anlage muss total saniert werden.
2006 bis 2007 Umbauten 50m-Anlage auf der Fluh. Zum grössten Teil zu Gunsten des Lärmschutzes. So werden beispielsweise die Wände im Stand besser schallisoliert, eine neue Türe montiert und eine Lärmschutzwand erstellt. Der Abschluss der Arbeiten wurde Ende März 2007 anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Sektion mit einem Apéro gefeiert.
2005 Silvester Über den Jahreswechsel findet an 4 Tagen die Birstaler Luftpistolen-Meisterschaft in der Druckluftschiessanalge statt.
2004

Bau einer Druckluftschiessanlage mit 15 Scheiben und diversen Nebenräumen im Untergeschoss der Eissporthalle Laufen

Trägergemeinschaft:

  • Schützengesellschaft Laufen
  • Sportschützen Laufen
  • Pistolensektion Laufen
2003 Kantonalschützenfest beider Basel im Laufental (erstes Kantonal-schützenfest im Laufental) Schiessplatz für die Pistolendisziplinen waren Zwingen und Laufen Total 8460 Teilnehmer, davon 1050 Teilnehmer auf 25 und 50m Reingewinn aus Schiessbetrieb Total CHF ~ 360`000.–Anteil für die PSL CHF ~ 33`000.-
2002 Umwelttechnische Sanierung Kugelfang der 50m-Anlage Erhöhung und seitliche Erweiterung zur Verbesserung der Sicherheit im Bereich des Wanderwegs, der die Gemeinden Laufen und Röschenz via Fluh verbindet. Investitionskosten ~ CHF 6`000.—
1999 Durch den Umbau des alten Schlachthaus in ein Kulturzentrum musste die Druckluftwaffen-Schiessanlage aufgegeben werden. Als Übergangslösung konnte das Luftpistolenschiessen im Schulhaus-keller in Brislach auf der Anlage der Luftgewehrschützen Brislach weiterbetrieben werden.
1994 Nach einer über Jahre andauernden Planungsphase war es endlich möglich, mit dem Bau eines Vereinslokals „Pistolenstübli“ bei der Schiessanlage „Fluh“ zu beginnen. Der von der SGS der Stadt Laufen zur Verfügung gestellte Schopf war Teil des alten Schützenhauses der ehemaligen Stadtschützen Laufen, die an der Wahlenstrasse in Laufen über mehrere Jahrzehnte einen Schiessplatz betrieben hatten. Mit über 750 Fronstunden und einer Investition von ca. CHF 25`000.–wurde dieses Gebäudeteil von der PSL komplett renoviert und neu ausgebaut.
1993 Landesteilschiessen des AJBT im Laufental, erste Durchführung eines Schiessens in Kat. C. Trägervereinigung: -FS Röschenz -Schützengesellschaft der Stadt Laufen -Pistolensektion Laufen Reingewinn Total CHF ~ 84`000.–Anteil für die PSL CHF ~ 16`000.—
1991 In einem gemeinsamen Projekt mit der Schützengesellschaft beteiligt sich die PSL mit CHF18`000.— an einer WC-Anlage sowie an den Erschließungskosten für Wasser und Kanalisation.
1987 Im Winterhalbjahr wird neu auch mit der Luftpistole geschossen. Die Schiessanlage befand sich im alten Schlachthaus in Laufen (ab 1999 neues Kulturzentrum).
1984 Einbau von zwei zusätzlichen Laufscheiben auf der 50m Anlage, Investitionskosten: CHF 8`000.—
1981 Jährliche Familienwanderung jeweils am Pfingstsonntag
1979 Ersatz der 6 Laufscheiben der 50m Anlage durch ein Produkt der Firma Leu & Helfenstein. Investitionskosten: ca. CHF 20`000.—
1977 Standeinweihungs-Schiessen des 25m Standes mit 123 Teilnehmer. Nur 18 Teilnehmer mit Auszeichnung! Für viele Teilnehmer war das Schiessen auf 25m noch „Neuland“.
1975 - 1976 Standneubau einer 25m Anlage auf der „Fluh“ (erste 25m Anlage im Gebiet Birseck/Laufental/Thierstein). Ein Gebäude mit Wänden aus Beton und Holz, und wohl einer der ersten Anlagen in der Schweiz, wo es möglich war, den kompletten Scheibenwagen inkl. Scheiben im Gebäude zu versorgen. 1 Block à 5 Drehscheiben geliefert von der Firma Leu & Helfenstein Baukosten = CHF 74`000.–Fronstunden = 1000 Std. Subventionen: Gemeinde Laufen 6`000.— / Sport-Toto 7`455.- Präsident der Baukommission war Jörg Wolfsberger
1973 1. Fluhschiessen auf 300 & 50m (mit bescheidenem Erfolg)
1969 Die erste Vereinsstandarte: Ein Geschenk der Familie Zbinden zum Andenken an das erste Ehrenmitglied der PS Laufen Karl Zbinden (ein langjähriges Vorstandsmitglied und Vereinspräsident).
1965 Standneubau einer 50m Anlage auf der „Fluh“ (erste Laufscheibenanlage im Laufental!). Der Schiesstand wurde mit 6 Laufscheiben vom System „Oberdorf“ der Firma Albrecht ausgestattet; Dies in einem Gebäude mit einer betonierten Bodenplatte und Wänden aus Holz. Dies alles stellte für die damalige Zeit ein beträchtliches Stück Fortschritt in Bezug auf Architektur und Raumgestaltung dar. Baukosten = CHF 55`000.–Fronstunden = 1560 Std. Subventionen: Gemeinde Laufen CHF12`000.— / Sport-Toto CHF 5`565.— Präsident der Baukommission war Erwin Richterich
1962 Der Schiessplatz im Nau musste wegen des anstehenden Baus dem Schwimmbad Laufen aufgegeben werden. Im selben Jahr wurde auf der „Fluh“ eine provisorische Schiessanlage eingerichtet, wobei zu Beginn ein Festtisch als Ladebank für die Schiessübungen unter freiem Himmel genügen musste. Als weitere Übergangslösung wurde aus dem Gebäude geschossen, in welchem sich heute die Schützenstube der Schiessanlage „Fluh“ befindet.
1933 Bau einer 50m Schiessanlage mit 4 Zugscheiben im „Nau“, Laufen Die Anlage befand sich im Bereich des Garderoben-/ Kioskgebäudes des heutigen Schwimmbad Laufen. Das Land wurde von der Stadtburgergemeinde Laufen gepachtet, wobei der Pachtzins anfänglich CHF 1.–, ab 1939 CHF 12.–und ab 1960 CHF 14.40 pro Jahr betrug. In den ersten Jahren musste für die Pacht ein Bürge gestellt werden. Für die neue Anlage wurden CHF 859.75 aufgewendet. Dieser Betrag umfasste einen betonierten Scheibengraben mit einer Bedachung aus Wellblech. Das Schützenhaus war offen, und hatte lediglich ein Ziegeldach.
1932 Auflösung des Revolver-Schiessverein, und Neugründung Pistolensektion Laufen
1899 Schützenfest in Laufen (Schiessort unbekannt)
1898 Zusammenschluss -Standschützengesellschaft Laufen -Schützenbund Laufen -Revolver-Schiessverein Laufen zur Schützengesellschaft Laufen mit den Revolver-Schützen als Untersektion mit eigener Kasse und Vorstand. Präsident: E. Tüller Sekretär: A. Gygi
1892 Gründung des Revolver-Schiessverein Laufen 1. Vorstand: Präsident: J.J. Kleiber Sekretär: K. Möschberger
© 2021 Pistolensektion Laufen
  • Home
    • Schiessanlagen
  • Verein – unser Verein in Laufen seit 1892
    • Vereinsleben
    • Vereinsmeisterschaft
    • Sportliche Erfolge
    • Chronik - Präsidenten
    • Chronik Pistolensektion Laufen
    • Vorstand
  • News & Anlässe
    • Birstaler Winterschiessen 2023
    • Bänzenschiessen
    • Endschiessen 2022
    • Herbstschiessen 2022
    • Feldschiessen 2022
    • Arbeitstag 2022
    • Obligatorisches Programm 2022
    • Kantonaler Jugendwettkampf LUPI 2022
    • Newsletter Schiesssportverband
    • Rangliste Feldschiessen 2021
    • Rangliste Feldschiessen 300m, 2021
    • Sektionsrangliste PSL Feldstich 2021
    • Rütli-Cup und Herbstschiessen 2021
    • Bezirkswettschiessen 2021
    • Endschiessen 2021
    • LUPI Schlussmatch 2022
    • Stiche 2021
  • Luftpistolen Meisterschaft 2023
    • BLM Archiv
  • Kontakt
    • Mitglied werden?
  • Intern
    • Dokumente
    • Fotos >
      • Feldschiessen 2022
      • Vereinsausflug 2021
      • Rütlischiessen
    • Mitgliederbeiträge
  • Links
  • Partner